Unterwegs
- Jana Heenen
- Unterwegs
Jahrhundertelang haben Menschen nach dem Ende der Welt gesucht. Unsere WanderBlog-Autorin Jana hat es auf einer ihrer Tschechientouren zufällig gefunden, und zwar bei Český Šternberk.
- Philipp Dippl/DAZ
- Unterwegs
Der Schriftsteller Jaroslav Hašek verbrachte einen Teil seines Lebens in Kasachstan. Dort begann er wahrscheinlich auch, an seinem Hauptwerk zu arbeiten. Erinnerungen an einen Tschechen in Kasachstan - von den Kollegen der DAZ in Almaty.
Weiterlesen: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk in Kasachstan
- Jana Heenen
- Unterwegs
Das Leben ist eine Reise. Wenn man geht, kann man besser nachdenken und kommt zu neuen Ideen! Unsere WanderBlog-Autorin Jana nimmt Sie mit auf ihre schönsten Touren in Tschechien. Erstes Ziel: der Große Osser (Velký Ostrý) im Böhmerwald.
- Hans-Jürgen Barteld
- Unterwegs
Erlebnisse im Porzellanikon an der deutsch-tschechischen Porzellanstraße
- Steffen Neumann
- Unterwegs
Eine halb sanierte Grenzbrücke zu Tschechien wird zur Posse. Wer nach den Gründen fragt, wundert sich.
- Steffen Neumann
- Unterwegs
Weihnachtsbaum raus, Stern von Bethlehem runter und die Plätzchen verputzt. Für viele ist Weihnachten schon wieder vorbei. Dabei dauert das Fest nach altem Brauch bis Lichtmess am 2. Februar. Deshalb wird Weihnachten immer noch gefeiert, zum Beispiel im Schluckenauer Zipfel. Dort können die großen Kirchenkrippen im typischen Stil des Böhmischen Niederlands bewundert werden. Und jetzt womöglich sogar mit mehr Muse als direkt in der Weihnachtszeit.
- Peggy Lohse
- Unterwegs
Wie Děčín und Litoměřice 100 Jahre tschechoslowakische Staatlichkeit begingen. Eine kleine Bilderreise entlang der Elbe.
Weiterlesen: 1918 - 2018: Kalter bunter Republikgeburtstag in Nordböhmen
- Helen Breunig
- Unterwegs
Eine junge Deutsche erkundet die Kindheit ihres Opas in Mähren.
- Steffen Neumann
- Unterwegs
Ein Goethe-Sockel in Prag sorgte für Aufsehen, so dass er beseitigt werden musste. Jetzt kehrte er nach Karlsbad zurück.
- Maja Konstantinović
- Unterwegs
Was verbindet uns? Was trennt uns? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen reisten 26 Neugierige ins Reichensteiner Gebirges mit seinen deutschen, polnischen, griechischen, slowakischen, preußischen und österreichisch-ungarischen Einflüssen, seiner schlesischen und kommunistischen Vergangenheit.
Weiterlesen: Unterschiedlich verschieden: Anderssein im Reichensteiner Gebirge gestern und heute
Copyright © 2008 - 2017 LandesEcho.cz. Alle Rechte vorbehalten.