Kultur
- Peggy Lohse
- Kultur
Die LandesEcho-Kulturtipps zum Wochende 14. bis 16. September.
- Peggy Lohse
- Kultur
Die LandesEcho-Kulturtipps zum Wochende 7. bis 9. September.
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Der 21. August 1968, der zu den wohl dramatischsten Tagen der jüngsten tschechoslowakischen Geschichte gehört, jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal. Grund genug, um der damaligen Ereignisse allerorts auf unterschiedlichste Weise zu gedenken. Das LandesEcho stellt Ihnen einige wichtige Aktionen näher vor.
Weiterlesen: Der Prager Frühling und seine Reflexionen im Jubiläumsjahr
- Tomáš Randýsek (tra)
- Kultur
Der gläserne Bürger und seine totale Überwachung waren vor der Wende das angestrebte Ziel vieler Regime in Mitteleuropa. Mittlerweile werden persönliche Daten aber ganz freiwillig an Konzerne weitergegeben, die sie mit viel Profit weiterverkaufen. Die Ausstellung „Global Control and Censorship” (Globale Kontrolle und Zensur) in der Galerie der Nationalen Technikbibliothek in Prag widmet sich vom 19. Juni bis 26. Juli der Sichtbarmachung dieser Praktiken und der Datenströme.
- Vladimír Salač
- Kultur
Der Name „Böhmen“ entstand nicht in Böhmen und ist auch nicht keltischen Ursprungs. Dies ist eines der überraschenden Ergebnisse der Forschung zur Periode um die Zeitenwende, die derzeit vom Prager Archäologischen Institut im Rahmen des Programms „Strategie AV21“ der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik durchgeführt wird.
- David Josiger
- Kultur
Mehr als 44 000 Besucher strömen jedes Jahr zur Buchmesse „Svět knihy“ (Welt des Buches) durch die Messehallen in Prag. Die Buchmesse ist in den vergangenen Jahren sehr gewachsen. So waren im letzten Jahr auf 3412 Quadratmetern und an 205 Ständen insgesamt 33 Länder vertreten. Vom 10. bis zum 13. Mai öffnet die Buchmesse nun zum zwölften Mal ihre Tore für Besucher aus aller Welt.
- David Josiger
- Kultur
Die deutsch-tschechischen Kulturtage in Ostrau (Ostrava) sind auch in diesem Jahr wieder ein Anlaufpunkt für alle an der deutschen Kultur Interessierten. Bis zum 31. Mai bietet das „Kulturpunkt“-Festival zum achten Mal ein breit gefächertes Angebot von Filmvorführungen über Vorträge bis hin zu gemütlichen Stammtischen.
- David Josiger
- Kultur
Beim diesjährigen Internationalen Studententheaterfestival in deutscher Sprache „Drehbühne Brno“ gibt es vom 18. bis 21. April im Brünner Theater „Barka“ die Möglichkeit täglich Aufführungen von Amateurgruppen aus Tschechien, der Slowakei, Österreich, Deutschland und Kroatien zu besuchen.
- Hans-Jörg Schmidt
- Kultur
Als deutscher Korrespondent in Prag reist man nicht nur für die Leser regelmäßig durchs Land oder recherchiert in den schönen Jahreszeiten einen Artikel gern auch mal auf der Terrasse in Prag unter strenger Aufsicht der vierbeinigen Mitbewohnerin, Schmidts Katze Mourinka. Nein, man ist machmal auch „nur Deutscher". Und als solcher gelistet beispielsweise beim Fernsehen oder bei privaten Studios für Synchronisation.
Weiterlesen: In Memoriam: Juraj Herz - Zu weich für einen Nazi
- David Josiger
- Kultur
„Die europäischen Länder haben sich gegenseitig künstlerisch befruchtet“, sagte der deutsche Botschafter Christoph Israng, Schirmherr der Ausstellung, anlässlich der Eröffnung der Werkschau „Mythos Europa“ im Museum Montanelli in Prag. An der Vernissage nahmen auch die Künstlerin Antoinette und die Kuratorin Dadja Altenburg-Kohl teil.